- zusammenkrümmen
- zu·sạm·men·krüm·men, sich (hat) [Vr] sich zusammenkrümmen ≈ sich krümmen <sich vor Schmerz zusammenkrümmen>
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
zusammenkrümmen — zu|sạm|men|krüm|men, sich <sw. V.; hat: ↑ krümmen (2 a): ihr ganzer Körper krümmte sich vor Schmerzen zusammen. * * * zu|sạm|men|krüm|men, sich <sw. V.; hat: ↑krümmen (2 a): ihr ganzer Körper krümmte sich vor Schmerzen zusammen; Lara… … Universal-Lexikon
einrollen — ein||rol|len 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. in eine Hülle hineinrollen, durch Rollen in eine Hülle einwickeln 2. den Ball einrollen ins Spielfeld zurückrollen (z. B. beim Hockey) 3. sich das Haar einrollen zusammenrollen, auf Wickel rollen, drehen II 〈V … Universal-Lexikon
Arion subfuscus — Braune Wegschnecke Braune Wegschnecke, Niederlande Systematik Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) … Deutsch Wikipedia
Braune Wegschnecke — Braune Wegschnecke, Niederlande Systematik Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) … Deutsch Wikipedia
Hellbraune Wegschnecke — Hellbraune Wegschnecke, Niederlande Systematik Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) Unterordnung … Deutsch Wikipedia
zusammenringeln — zu|sạm|men||rin|geln 〈V. refl.; hat〉 sich zusammenringeln sich spiralförmig in sich rollen ● eine zusammengeringelte Schlange * * * zu|sạm|men|rin|geln, sich <sw. V.; hat: sich [spiralförmig] in sich zusammenkrümmen: die Schlange ringelte… … Universal-Lexikon
zusammen- — zu·sạm·men im Verb; betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit zusammen werden nach folgendem Muster gebildet: zusammenbrechen brach zusammen zusammengebrochen 1 zusammen drückt aus, dass Personen oder Dinge nicht allein, sondern (in… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hügel — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Vom Ostmitteldeutschen aus verbreitet, vor allem durch Luther. Älter ist die hochstufige Form mhd. houc n., ahd. houg, houc, hōg n., anord. haugr. Letztlich zu einer Grundlage (ig.) * keuk sich biegen, wölben, krümmen … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Hutzel — Sf gedörrtes Obst per. Wortschatz reg. (14. Jh.), mhd. hützel, hutzel getrocknete Birne Stammwort. Zu (ver)hutzeln, ndd. hotten einschrumpfen , vgl. ndd. hotte geronnene Milch . Vielleicht zu einer Dentalerweiterung der Wurzel (ig.) * keu sich… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache